Der erste Schritt zum Happyplace
Silvester ohne Zittern: Dein Fahrplan für entspannte Hunde und Katzen 🎆🐾
Der Jahreswechsel ist für Menschen ein Fest, für viele Tiere allerdings ein tagelang lauerndes Donnerwetter. Damit dein Hund oder deine Katze Silvester nicht als persönlichen Weltuntergang verbucht, kannst du schon jetzt mit einer durchdachten Vorbereitung starten. Dieser Leitfaden zeigt dir, was wirklich hilft – tierpsychologisch sinnvoll, praktisch umsetzbar und rechtzeitig eingeleitet. ❤️🩹
1. Jetzt beginnen: Frühzeitige Gewöhnung an Geräusche 🔊
Viele Tiere reagieren an Silvester panisch, weil sie die Geräusche nicht einschätzen können. Mit schrittweisem Training nimmst du ihnen den Schrecken.
So geht’s:
-
Lege eine Geräuschkulisse mit Feuerwerks- oder Donnersounds an. 🎧
-
Beginne mit extrem niedriger Lautstärke.
-
Während der Geräusche fütterst du Leckerli, spielst oder kuschelst – je nachdem, was dein Tier entspannt. 🍖💛
-
Steigere die Lautstärke über mehrere Wochen nur minimal.
-
Stoppe sofort, wenn Unsicherheit sichtbar wird.
Dieses Gegenkonditionieren hilft deinem Tier, Feuerwerksgeräusche nicht mehr mit Gefahr zu verknüpfen.
2. Ein sicherer Rückzugsort: Die Basis jeder Silvestervorbereitung 🏡✨
Tiere brauchen einen Ort, der sich wie ein geschützter Kokon anfühlt.
Für Katzen 🐈
-
Eine Box, ein ruhiges Zimmer oder eine erhöhte Liegestelle vorbereiten.
-
Verschiedene Verstecke und Höhen anbieten.
-
Feliway Classic unterstützt Sicherheit.
Für Hunde 🐕
-
Eine gemütliche Höhle einrichten (unter dem Tisch, in einer Box oder im Schlafzimmer).
-
Decke locker darüberlegen, sodass der Bereich leicht abgedunkelt ist, aber gut belüftet bleibt.
-
Adaptil Calm Halsband oder Verdampfer kann zusätzlich beruhigend wirken.
Wichtig: Diese Orte sollten jetzt schon täglich nutzbar sein, damit sie an Silvester automatisch Sicherheit vermitteln. 🛋️
3. Tierpsychologie im Alltag: Selbstvertrauen stärken 💪🐾
Ein Tier, das im Alltag sicher steht, wird an Silvester weniger aus der Bahn geworfen. Mit regelmäßigen, kleinen Übungen baust du eine stabile Basis auf.
Für Hunde 🐶
Routinen
Feste Zeiten für Spaziergänge, Futter und Ruhephasen schaffen Orientierung. 🕒
Mut-Übungen
Neue Untergründe, Kartons, Suchspiele – kleine Herausforderungen, große Wirkung. 🎯
Ruhetraining
Ein Entspannungssignal wie eine bestimmte Decke, ein Wort oder eine kurze Massage hilft, Stress aktiv herunterzufahren. 😌🧘♂️
Für Katzen 😺
Rituale
Regelmäßige Abläufe wie feste Fütterungszeiten oder tägliche Spielphasen geben Sicherheit. 🍽️🧶
Kontrollmöglichkeiten
Höhlen, Höhenplätze und freie Wahl zwischen Nähe und Rückzug stabilisieren sensiblere Tiere. 🪴
Sanftes Entspannungstraining
Clickerübungen oder ruhiges Streicheln an Lieblingsstellen fördern innere Ruhe. 🌿
4. Unterstützung durch den Tierarzt: Sanfte Helfer 🩺
Bei Hilfsmitteln gilt: Nichts ohne Rücksprache mit dem Tierarzt. Jedes Tier reagiert anders, deshalb sollte alles individuell abgestimmt werden.
Für Hunde 🐕
-
Adaptil Tabletten
Für Katzen 🐈
-
Feliway Optimum
⚠️ Achtung:
Medikamente immer nur über den Tierarzt beziehen und nach korrekter Dosierung fragen.
5. Der Silvester-Probeabend 🌙
Ein kleiner Testlauf hilft enorm:
-
Fenster schließen, leicht abdunkeln.
-
Feuerwerksgeräusche leise abspielen.
-
Rückzugsort nutzen lassen.
-
Leckerli, Spiel oder ruhiger Kontakt unterstützen.
-
Danach normal weiterleben.
6. Management an Silvester 🎇
-
Fenster zu, Rollläden runter.
-
Fernseher oder Musik etwas lauter. 🎶
-
Ruhig bleiben – übertriebene Sorge verunsichert Tiere.
-
Hunde draußen doppelt sichern.
-
Katzen drinnen lassen.
7. Nach Silvester 🌅
Spaziergänge, Spielzeit und Extra-Kuscheleinheiten helfen, Reststress abzubauen. 🧡
Fazit 🌟
Mit rechtzeitiger Vorbereitung, sicheren Rückzugsorten, psychologischer Stärkung und tierärztlicher Unterstützung wird aus Panik ein „Das schaffe ich“. Dein Tier kann Silvester nicht nur überstehen, sondern mit Vertrauen meistern.
Ruhiges Plätzchen zu Silvester buchen!

